Termin:
11.01.2023 19:00 Uhr
Vielen Dank für die rege Teilnahme am 11.01.23. In Kürze werden wir die Aufnahme als einsehbaren Online-Kurs zum buchen für einmalig 19€ zur Verfügung stellen.
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Wohin steuert der Imkerei
In der letzten Live Online Fragestunde reflektiert Lutz Eggert nochmal das Jahr 2022, stellt sein neues Projekt „Systemimkerei“ vor und wagt einen Ausblick auf die Zukunft der Imkerei.
Termin:
23.11.2022 19:00 Uhr
Vielen Dank für die rege Teilnahme am 23.11.22. In Kürze werden wir die Aufnahme als einsehbaren Online-Kurs zum buchen für einmalig 19€ zur Verfügung stellen.
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Marketing in der Imkerei
Was ist die eigene Arbeit wert – wieviel Wert hat Zeit? Nicht mehr ganz sieben Wochen, dann haben wir die längste Nacht des Jahres, und die Tage werden wieder länger. Bis dahin steht uns aber noch einiges bevor: Für diejenigen, die Weihnachtsmärkte realisieren können, ist das mit die arbeitsreichste Zeit im Jahr. Wie ihr als Imkerverein oder einzelner Imker eure Marketingmöglichkeit am besten ausschöpft, erklärt Lutz Eggert in seinem neuen Webinar.
Termin:
Samstag, 22.09.2022 19:00 Uhr
Vielen Dank für die rege Teilnahme am 22.10.22.
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Messenews – live von der eurobee
Dieser Kurs ist einmalig und völlig anders! Lutz Eggert wird Ihnen Updates live von der Berufsimkermesse eurobee geben. Seien Sie gespannt auf das, was kommt.
Webinar Kontrolle über den Winter

In diesem Kurs geht es um die Winterüberbrückung der Bienen. Hierzu schauen wir auf die wichtigen Parameter im Bienenvolk um sie richtig beurteilen zu können.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung in die Thematik- Beurteilung der Völker
- Standortfrage. Bienenvölker im Winter
- Handlungsempfehlungen bei Varroabefall
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
21.09.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Kontrolle vor dem Winter
In diesem Kurs geht es um die Winterüberbrückung der Bienen. Hierzu schauen wir besonders auf die Punkte der Beurteilung der Völker, Gefahrenmarker, Varroabefall und den passenden Standort.
Webinar Neuaufbau

In diesem Kurs geht es um einen gelungenen Start im nächsten Jahr ohne Verluste und mit starken Völkern. Hierzu schauen wir auf die wichtigen Parameter im Bienenvolk, damit es gelingt. Auffütterung – Varrocheck – Königinnentausch – Zustand der Bienen beurteilen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung in die Thematik
- Neuralgische Punkte und der Jahresverlauf des landwirtschaftlichen Jahres sowie die daraus resultierenden Aufgaben
- Fragen die man sich stellen sollte und Handlungsempfehlungen
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
01.09.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Neuaufbau der Imkerei
Damit der Start im nächsten Jahr ohne Verluste und mit starken Völkern gelingt, schauen wir auf die wichtigen Parameter im Bienenvolk, damit es gelingt. Auffütterung – Varrocheck – Königinnentausch – Zustand der Bienen beurteilen.
Senden Sie uns Ihre Fragen und Fotos gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Varroatoleranz und Varroen erkennen

In diesem Kurs geht es um die Technik des Milbenzüchtens, die künstliche Infizierung von Minivölkern und die anschließende Auswertung. Alle gesammelten Informationen können uns als Entscheidungshilfe dienen, um schließlich die Verlustgefahr durch die Varroose zu minimieren.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung, Hintergründe und wichtige Begrifflichkeiten zum Thema
- Auf was sollte man bei der imkerlichen Praxis achten, was sind absolute To Do´s im Imkeralltag und welche Werkzeuge sollte man stets in der Nähe haben?
- Mehrere ausführliche Praxisbeispiele anhand eigener Berichte von Lutz Eggert
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
Aufzeichnung vom 27.07.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Varroatoleranz und Varroen erkennen
Wir werfen einen Blick auf die Technik des Milbenzüchtens, die künstliche Infizierung von Minivölkern und die anschließende Auswertung. Alle gesammelten Informationen können uns als Entscheidungshilfe dienen, um schließlich die Verlustgefahr durch die Varroose zu minimieren.
Senden Sie uns Ihre Fragen und Fotos gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar Sammelbrutableger & Vermehrung

In diesem Kurs geht es um die mit der totalen Brutentnahme entstehenden Sammelbrutableger. Lutz Eggert gibt eine Einführung in die optimale Nutzung und das anschließende Überführen in neue und saubere Einheiten und die Anzucht von Königinnenzellen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung und Hintergründe zum Thema Sammelbrut und Vermehrung
- Wie funktioniert es in der Praxis - diese Frage wird ausgiebig erklärt und dabei auf Besonderheiten bei den Bienen eingegangen
- Sammelbrut - was kann man machen? Mit eigenen Beispielen
- Bruttürme und die totale Brutentnahme
- Tipps
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
Aufzeichnung vom 22.06.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Sammelbrutableger & Vermehrung
Mit der totalen Brutentnahme entstehen Sammelbrutableger. Die Online-Fragestunde gibt eine Einführung in die optimale Nutzung und das anschließende Überführen in neue und saubere Einheiten und die Anzucht von Königinnenzellen.
Senden Sie uns Ihre Fragen und Fotos gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar vom Mini zum Monster

In diesem Kurs geht es um das MiniMax-System und über verlustfreies Imkern in den Ertragseinheiten. Wie wäre das, immer Königinnen und Bienen ausreichend vorrätig zu haben? Von Klein zu Groß und wieder zurück: Einfaches Wechseln zwischen MiniPlus und Standmaß (Dadant, Zander oder Langstroth) ist ohne Weiteres möglich.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Warum M+ anhand eigener Darstellungen sowie Infos warum es für Freizeitimker hilfreich sein kann
- Was ist M+ - wie werden sie aufgebaut und wozu werden sie verwendet?
- Wie genau funktioniert es? Stapelung, Umtopfen etc. werden erläutert
- Praxisbeispiele von weiteren Imkern
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
Aufzeichnung vom 25.05.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Vom Mini zum Monster
Senden Sie uns Ihre Fragen gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar Hygiene

Dieser Kurs nimmt Sie mit auf eine Reise, wie Sie den Hygienetest mit unserem pinTest optimal durchführen kannst.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Grundlagen - alles Wissenswertes vorab
- Der Sinn des pinTests
- Anwendung - Grundlagen und Anwendungshinweise zum pinTest Verfahren
- Reinigung des Weimarer Nadelstempel
- Probleme und Abhilfe
- Dokumentation - wie halte ich meine Ergebnisse fest?
- Wichtige Einflussfaktoren auf die Ergebnisse und den Test
- Fallstricke - Wissenschaft und Nadelschnelltest
- Historie - die Entwicklung des pinTests
- Kursgebühren 19,-€
Termin:
Aufzeichnung vom 21.04.2022 19:00 Uhr
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Bruthygiene
Lutz Eggert schreibt in diesem Jahr in der Zeitschrift Bienen&Natur die Monatsbetrachtungen. In Ergänzung bietet er gegen Monatsende eine Online-Fragestunde in Zoom an.
Diesmal geht es um die Bruthygiene und den Nadeltest mit dem Weimarer Nadelstempel (Pin-Test: pin killed brood assey).
Bruthygienetest – was bringt es dem Imker?
Ein Teil des Selbstheilungsvermögens der Bienen, ihre soziale Immunität, ist neben der varroasensitiven Hygiene (VSH), dem Grooming und dem Unterdrücken der Milbenreproduktion durch Duftstoffe der Brut auch das Bruthygieneverhalten. Wir sprechen über die Geschichte des Tests und den Nutzen für den Imker.
Senden Sie uns Ihre Fragen gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar Gemülldiagnose

In diesem Kurs geht es um das Lesen des Bienenvolkes über die Diagnose der Dinge, die Bienen fallen lassen oder die von selbst herunter fallen. Auch vor die Beute wird geschaut. Ohne das Volk zu öffnen, lässt sich vieles schon erkennen.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Herangehensweise an die Gemülldiagnose
- Praxisbeispiele von Lutz Eggert und weiteren Imkern und deren Analyse
- Hilfestellung bei einer erfolgreichen Diagnose (z.B. Behandlung des Volkes)
- Kursgebühren 19,-€
Webinar-Termine:
Aufzeichnung vom 23.03.2022
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Das Bienenvolk lesen – Gemülldiagnose
Lutz Eggert schreibt in diesem Jahr in der Zeitschrift Bienen&Natur die Monatsbetrachtungen. In Ergänzung bietet er gegen Monatsende eine Online-Fragestunde in Zoom an.
Diesmal geht es um das Lesen des Bienenvolkes über die Diagnose der Dinge, die Bienen fallen lassen oder die von selbst herunter fallen. Auch vor die Beute wird geschaut. Ohne das Volk zu öffnen, lässt sich vieles schon erkennen.
Analyse!
Wir analysieren diesmal Ihre Fotos von Beuten, Böden oder Windel. Schicken Sie uns Bilder von allem, was Ihnen ungewöhnlich vorkommt: Kleckse und Kotspuren auf der Beute, vor dem Flugloch oder Ungewöhnliches im Gemüll.
Senden Sie uns Ihre Fragen gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar Stockkarten

Dieser Kurs nimmt Sie mit auf eine bildliche Darstellung, wie Sie Stockkarten optimal anfertigen können.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung in das Thema
- Grundlegende Informationen über die Stockkarte
- Feinheiten - Details die man bei der Stockkarte zusätzlich notieren sollte
- Standortübersichtskarte - Die komprimierte Stockkarte
- Gesamtübersichtskarte - Eine hilfreiche Übersicht über alles erhalten
- Neue Informationen sammeln
- Kurze Zusammenfassung aller Themen
- Kursgebühren 19,-€
Webinar-Termine:
Aufzeichnung vom 23.02.2022
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Welche Informationen brauche ich auf meiner Stockkarte?
Lutz Eggert schreibt in diesem Jahr in der Zeitschrift Bienen&Natur die Monatsbetrachtungen. In Ergänzung zu jedem Beitrag bietet er am letzten Mittwoch im Monat eine Online-Fragestunde in Zoom an.
Diesmal geht es um Aufzeichnungen in der Stockkarte, Abkürzungen und wichtige Details, damit das Bienenjahr nachvollzogen werden kann. Unsere Aufzeichnungen sind die Grundlage für eine Selektion.
Senden Sie uns Ihre Fragen gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Webinar Zucht

Dieser Kurs nimmt Sie mit zu Lutz Eggerts Hinweisen einer optimalen Jahresplanung für die Bienenzucht.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Inhalte des Online-Kurses
- Einführung in das Thema
- richtige Planung
- Bienen in der Natur
- Der Unterschied zwischen Landwirtschaftsjahren und Kalenderjahren
- Veränderungen im Jahr
- Phänologischer Kalender
- Die wichtigsten Aufgaben des Imkers - Betrachtung des Volkes und des Varroadrucks
- Neuralgische Punkte
- Wichtige Hinweise zur Planung des Jahres und weitere hilfreiche Tipps
- Kursgebühren 19,-€
Webinar-Termine:
Aufzeichnung vom 02.02.2022
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Wie plane ich mein Imkerjahr 2022?
Lutz Eggert schreibt in diesem Jahr in der Zeitschrift Bienen&Natur die Monatsbetrachtungen. In Ergänzung zu jedem Beitrag bietet er am letzten Mittwoch im Monat eine Online-Fragestunde in Zoom an. In der ersten Sitzung geht es um die Planung des Imkerjahrs 2022. Alle Abonnenten und Interessierte am Thema können hier ihre ganz persönlichen Fragen stellen und Probleme klären.
Senden Sie uns Ihre Fragen gerne vorab unter: Kontaktformular oder info@pin-test.com
Live Online-Seminar “Hygienetest”
Der Werte der Bruthygiene im Bienenvolk
Momentan gibt es keine weiteren Termine.
Webinar-Termine:
10.11.2021 19:00 Uhr
11.11.2021 19:00 Uhr
Weimarer Nadelstempel und Zubehör
Das Werkzeug für die gezielte Selektion
Termin:
Samstag, 22.09.2022 19:00 Uhr
Vielen Dank für die rege Teilnahme am 22.10.22.
Online-Fragestunde zur Reihe
»Imkern übers Jahr« in Bienen&Natur
Thema: Messenews – live von der eurobee
Dieser Kurs ist einmalig und völlig anders! Lutz Eggert wird Ihnen Updates live von der Berufsimkermesse eurobee geben. Seien Sie gespannt auf das, was kommt.